Juckreiz beim Hund: Ursachen und Therapie

Ein Hund ist viel mehr als ein Haustier. Für viele von uns ist der Vierbeiner ein enger Begleiter im Alltag und ein Freund, mit dem man spielen und kuscheln kann, ohne sich je verstellen zu müssen. Umso schlimmer ist es, wenn es dem Liebling plötzlich nicht gut geht. Viele Hundebesitzer leiden mit, wenn ihr Hund auf einmal kaum noch frisst oder nach einer Verletzung humpelt. Glücklicherweise sind diese Umstände eher selten, doch ein anderer kommt häufiger vor. Der Hund kratzt sich ständig und macht den Eindruck, als hätte er an einer bestimmten Stelle oder gleich überall am Körper einen unangenehmen oder gar schmerzhaften Juckreiz. In diesem Artikel sehen wir uns das Thema genauer an, damit wir unsere erste sorgenvolle Reaktion schnell beruhigen können und dafür sorgen, dass es dem Hund bald schon wieder besser geht.

Kratzen wegen Parasitenbefall

Ganz gleich, ob es sich um einen Golden Retriever, einen Dobermann oder einen Dackel handelt: Es gibt ein paar Ursachen, die bei vielen Hunden für Juckreiz sorgen. Da wäre zum Beispiel ein Parasitenbefall mit Flöhen, Milben, Läusen oder Zecken. Ist das der Fall, kratzt sich der Hund wahrscheinlich mehr an bestimmten Stellen – zum Beispiel am Rücken, an den Ohren oder am Schwanzansatz – und obendrein kann es auch zu Haarausfall oder kleinen roten Punkten sowie Schorf an den betroffenen Stellen kommen. Wer diese Symptome bemerkt, kann den Parasiten nicht unbedingt sehen, denn besonders Flöhe sind nur schwer sichtbar.

Eine Allergie beim Hund

Ein etwas anderer Grund für das ständige Kratzen könnte an einer Allergie liegen. Das kann zum Beispiel eine atopische Dermatitis oder Umweltallergie sein, bei der der Hund auf Pollen, Hausstaubmilben oder Schimmel reagiert, genau wie es auch bei Menschen ist. Dann gibt es noch Futtermittelallergien, bei denen der Hund auf tierische Eiweiße, Getreide oder gar künstliche Zusatzstoffe reagiert. Bei beiden Fällen zählen zu den Symptomen auch Rötungen, das Lecken der Pfoten, wiederkehrende Ohrenentzündungen und möglicherweise Durchfall.

Die Infektion der Haut

Liegt das Kratzen weder an einem Parasitenbefall noch an einer Allergie, dann ist es auch denkbar, dass die Haut an einer bestimmten Stelle einfach mit einer Infektion kämpft. Vielleicht ist die Stelle mit Bakterien oder Pilzen befallen, oder das Kratzen selbst stammte von einem bereits bekämpften Parasitenbefall und nun hat sich die offene Stelle noch einmal sekundär infiziert. Entdeckt man an der betroffenen Stelle einen besonderen Geruch oder Nässe, vielleicht eine Verfärbung oder gar Schuppen, ist es wahrscheinlich, dass die Haut mit Pilzen oder Bakterien infiziert ist.

Pflegefehler und trockene Haut

Dann wären da noch Umstände, die eher etwas mit der Pflege des Hundes zu tun haben. Natürlich möchte niemand seinem vierbeinigen Freund einen Juckreiz verpassen, aber manchmal wissen wir es einfach nicht besser. Die Haut kann zum Beispiel austrocknen, wenn wir den Hund zu häufig baden oder ein zu aggressives Shampoo verwenden, wenn die Heizung die Luft zu sehr austrocknet oder sogar, wenn die Ernährung nicht ausgewogen genug ist. Man bemerkt diese Umstände oft auch daran, dass das Fell stumpf aussieht und die Haut schuppig ist.

Therapeutische Ansätze

Doch was kann man tun, wenn ein Juckreiz einmal besteht? Wichtig ist vor allem, das Ganze zu dokumentieren und genau herauszufinden, zu welchen Jahres- und Tageszeiten der Juckreiz auftritt, ob der Hund nebenbei auch Haar verliert, Durchfall hat oder niest. Es gilt, Fotos zu machen, Details zu notieren, mit dem Tierarzt zu sprechen und nicht selbst herumzuexperimentieren. Der Hautarzt kann außerdem Bluttests oder Allergietests durchführen und sofort für Linderung sorgen.

Denn Juckreiz ist ein Symptom und keine eigenständige Krankheit. Nur, wer die Ursache herausfindet, kann sie auch entsprechend behandeln. Es gibt viele Auslöser, die allesamt ihre eigene Therapie benötigen. Und je früher man sie erkennt, kann man mit aufmerksamer Pflege dafür sorgen, dass sich der Hund bald schon wieder wohlfühlt.

Nach oben scrollen