Inhalt
Blähungen gehören zu den unangenehmsten Verdauungsproblemen beim Hund: Das Tier fühlt sich sichtbar unwohl, rollt sich ständig um, atmet flacher – und für die menschliche Nase ist jeder Pups eine Belastungsprobe. Häufig steckt schlicht ein gereizter Magen‑Darm‑Trakt dahinter, der Futterbestandteile nur halbverdaut weiterleitet. Fehlt eine schützende Schleimhautbarriere, gären Kohlenhydrate, Fette und Proteine intensiver, es entstehen Schwefelverbindungen – und schon kündigt sich der nächste übel riechende Knall an.
Ein einfacher Schritt bringt rasch Erleichterung: Füge jeder Hauptmahlzeit einen Messlöffel Lucky Pets Magenpulver hinzu. Die in der Rot‑Ulme enthaltenen Schleimstoffe quellen auf, wenn sie auf Magensaft treffen, und legen sich wie ein Film über die Schleimhaut. Dadurch gelangen Speisebrei und Magensäure kontrollierter in den Dünndarm; Nährstoffe werden besser absorbiert, während überschüssige Gase von Anfang an reduziert entstehen.
Warum Ulmenrinde Flatulenz mindert
Ulmenrinden‑Gel stabilisiert den pH‑Wert im Magen. Ein neutraleres Milieu hemmt die Bildung gasproduzierender Bakterien. Gleichzeitig bindet das Gel freie Fettsäuren, die sonst im Dickdarm zu übel riechenden Schwefelgasen vergären. Pfefferminze wirkt krampflösend auf die Magenmuskulatur – Druckgefühle lassen nach, dein Hund entspannt sich.
Fütterungshinweise für gashaltige Problemfälle
- Dosierung: Ein Messlöffel pro zehn Kilogramm Körpergewicht. Stark blähende Kandidaten können die Menge in den ersten drei Tagen verdoppeln.
- Futterwahl: Kombiniere das Pulver vorzugsweise mit Nassfutter oder befeuchtetem Trockenfutter, damit die Schleimstoffe gleich quellen.
- Timing: Gib das Pulver zur größten Mahlzeit des Tages; bei zwei Mahlzeiten kannst du die Dosis halbieren und aufteilen.
Was du zusätzlich tun kannst
Reduziere stark fermentierbare Kohlenhydrate wie Hülsenfrüchte oder Weizenrückläufe. Achte auf gut verdauliche Proteinquellen (z. B. Geflügel statt Rind mit hohem Bindegewebeanteil). Sorge für regelmäßige, mäßig lange Spaziergänge – Bewegung kurbelt die natürliche Gaspassage an.
Das Ergebnis nach zwei Wochen
Viele Halter berichten, dass sichtbare Aufblähungen verschwinden, der Hund seltener hektisch die Liegeposition wechselt und der Raumgeruch sich deutlich verbessert. Weil Lucky Pets Magenpulver den Verdauungsprozess nicht blockiert, sondern harmonisiert, bleibt die Nährstoffaufnahme erhalten – kein Verlust an Energie, nur ein Plus an Wohlbefinden für Hund und Mensch.
Fazit: Ein Messlöffel Pulver macht den Unterschied zwischen drückendem Blähbauch und entspanntem Aufatmen. Teste es selbst und gönn deinem Hund einen leisen, gasfreien Alltag.